Unsere Aktionen

Unser Weg führt uns vom 1. Januar 2025 bis Mitte November 2026 durch alle Bundesländer. Innovative partizipative Kunstaktionen mit Wild- und Bio-Blumen, phantasievolle Natur-Installationen sowie informative und spannende Gespräche im Demokratie-Gewächshaus für Biodiversität sowie einzelnen Kundgebungen* werden dazu dienen, die gegenwärtige Protestbewegung für Natur- und Klimaschutz weiterzuentwickeln und zu verstärken.

Die „Bürger:innengesprächen“ im „Demokratie-Gewächshaus“: Dieses „Demokratie-Gewächshaus“ wird an prominenten innerstädtischen Plätzen aufgestellt, mit Tischen und Stühlen bestückt. Es wird so ein Raum für Gespräche und Diskussionen, für Wissens- und Informationsaustausch geschaffen.

Alle Termine Demokratie-Gewächshaus für Biodiversität auf einen Blick >>

Wir werden in jedem Bundesland aktiv sein, freuen uns auf Deine Mitwirkung und Deine Unterstützung! Zentrum unserer parteiunabhängigen Kampagne ist die Paulskirche in Frankfurt am Main.

Wir sammeln „rund um die Uhr“ Unterschriften für unsere Petition. Die Unterschriften werden wir – immer tagesaktuell, also jedes Mal in Summe mehr – im Rahmen des Blumenweges – an die/den Umweltminister/in des jeweiligen Bundeslandes übergeben. Mitte November 2026 überreichen wir unsere Unterschriftensammlung schlussendlich der Bundesregierung bzw. den zuständigen Ministerinnen und Ministern.

*Termine werden gesondert unter AKTUELLES und Facebook bzw. Instagram kommuniziert.

 

Erste Kampagne-Phase

Der neue offizielle Start der 1. Phase der Kampagne ist am 01. Januar 2025 und endet Mitte November 2026.

Mit dem Tag der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 beginnt der die Aktion BLUMENWEG. Die Projektleiterin Batya-Barbara Simon fährt 630 Tage lang täglich mit einem Wild- und/oder Bio-Blumenstrauß im Gepäck mit Fahrrad und ÖPNV von ihrem Wohnort bzw. wo sie sich gerade in Deutschland aufhält, zum Frankfurter Paulsplatz. 630 Tage = 630 Bundestagsabgeordnete. Am Paulsplatz steht dann permanent  ein Glas-Gewächshaus direkt an der Paulskirche. Auf den im Gewächshaus angebrachten Hängeregalen platziert sie einzeln die mitgebrachten Blumen und versieht sie mit ihren botanischen Namen. 

Das Gewächshaus wird so mit der Zeit zu einem Blumenarchiv.

Während der täglichen Zugfahrten sucht Batya-Barbara Simon den Kontakt zu den Mitreisenden, geht mit Ihnen ins Gespräch und zeichnet eine Sequenz für die Aktion ART-ARTEN-VIELFALT auf. Diese werden auf Social Media veröffentlicht.

Zwei Wochen vor dem Ende der 1. Kampagnenphase Mitte November 2025 holen wir im Rahmen eines grandiosen Finales mit Hilfe der Bevölkerung alle Blumen aus dem Gewächshaus und legen einen großen Blumenteppich um die Paulskirche aus. Während dieser Aktion werden Fotos von Kindern und jungen Erwachsenen, von hinten fotografiert, an die Fenster der Paulskirche projiziert. Sie alle halten ihre Hände auf Höhe der Schläfen, schauen von außen durch die Fenster ins Innere der Paulskirche. Sie fragen sich offensichtlich: Was wird unsere Politik zum Schutz der biologischen Vielfalt tun?

Sie scheinen zu rufen: WIR BRAUCHEN BLUMEN! RECHTE DER NATUR INS GRUNDGESETZ! SCHÜTZT DIE BIODIVERSITÄT!